KI – Chancen und Risiken für Seniorinnen

Frau im besten Alter
Bildrechte freepix.com

Der Bayerische Landesfrauenrat (BayLFR) sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) sowohl Chancen als auch Risiken für Seniorinnen. KI kann deren Lebensqualität verbessern, sie erleichtert den Alltag (Haushaltsgeräte), verringert die soziale Isolation (Facebook, Instagram) und verbessert die Gesundheitsversorgung (durch Warn- und Notrufsysteme). Sie ermöglicht einen besseren Zugang zu Bildung, kann soziale Kontakte stärken und die Unabhängigkeit von Seniorinnen fördern.

Doch es gibt auch erhebliche Herausforderungen: Seniorinnen sind oft vom digitalen Fortschritt ausgeschlossen, da sie in einer anderen Zeit aufgewachsen sind. Vielfach haben sie keinen Zugang zu den Technologien oder fühlen sich überfordert, diese zu nutzen. Das Abgeschnittensein führt zur Altersdiskriminierung aber auch die zunehmende Technologisierung kann zu Vereinsamung und sozialer Isolation führen – für Seniorinnen besonders tragisch.

Der BayLFR bringt es auf den Punkt: Frauen, die von Altersarmut betroffen sind, müssen finanziell unterstützt werden, um am technologischen Fortschritt teilhaben zu können. Mindestrente und Grundsicherung reichen dafür definitiv nicht aus. Seniorinnen sollen verstärkt in Medienkompetenz gefördert und in die Entwicklung von KI miteinbezogen werden. Und natürlich muss der Datenschutz gestärkt werden, um Missbrauch und Betrug zu verhindern.

Seniorinnen sind nicht selbstverständlich Teil der digitalen Revolution, oft besteht eine digitale Kluft zwischen den Generationen und Geschlechtern.

Das Recht auf ein analoges Leben muss gewahrt bleiben, um Seniorinnen nicht von der Gesellschaft auszuschließen. Egal ob Amtswege, Überweisungen, die Beantragung von Leistungen oder der Kauf von Tickets und Gütern – das alles muss auch ohne Handy oder Computer möglich sein. Denn, wer offline ist, soll nicht im Abseits stehen.

Ziel einer KI, die Seniorinnen mitnimmt, muss es sein, ein altersgerechtes, inklusives und sicheres digitales Umfeld zu schaffen. Damit auch die Älteren eine Chance haben, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Die Grundvoraussetzung dafür ist auch ein flächendeckender Zugang zum Internet im Freistaat Bayern!

Die Mitglieder des Fachausschusses Sozial- und Beschäftigungspolitik haben die Thematik KI für Seniorinnen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und ein ausführliches Papier erarbeitet (s. Anhang).