Aktuelles
Journalistinnen und Journalisten sind zunehmend Hassbotschaften in den sozialen Medien ausgesetzt. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in Kooperation mit dem bayerischen Justizministerium die Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ ins Leben gerufen. Hasspostings können seither über ein Online-Verfahren direkt an die Generalstaatsanwaltschaft München übermittelt werden. Mit einer Aufklärungsquote von über 90 % ist das Projekt äußerst erfolgreich.
Lateinamerika übt auf europäische Betrachter eine große Faszination aus. Dank gemeinsamer kultureller und religiöser Prägungen und einer über Jahrhunderte verflochtenen Geschichte erscheint uns vieles auf diesem Subkontinent sehr vertraut. Anderes hingegen wirkt auf uns durchaus fremd, manches exotisch, vieles unverständlich, was die Neugier um so mehr entfacht.
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell in Deutschland 19 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 69 Tage (19 Prozent von 365 Tagen), die Frauen zum Jahresanfang unentgeltlich arbeiten müssen.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt nach wie vor deutlich weniger als Männer. "Bessere Bedingungen fallen nicht vom Himmel", so Elke Beck-Flachsenberg von den Evangelischen Frauen in Bayern und weiter, "Wir können mit unserer Stimme bei der Bundestagswahl eine starke und geschlechtergerechte Interessenvertretung wählen!" Schon früh verfestigt sich geschlechtsspezifisches Erwerbsverhalten und das nicht immer freiwillig!
Was sind die frauenpolitischen Ziele und Visionen der Parteien? Welche Maßnahmen halten sie für zielführend, um mehr Gleichstellung herzustellen? Welche Politiker:innen stehen für einen echten frauenpolitischen Aufbruch? Antworten gibt der Gleichstellungs-Check des Deutschen Frauenrats.
Das Risiko der Altersarmut tragen insbesondere Frauen. Damit verbunden sind vielfältige Folgen, wie soziale Ausgrenzung und schlechtere gesundheitliche Bedingungen. In Bayern erhalten 81% der Frauen und 45% der Männer eine Rente unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle von 1.115 Euro (2019). Für die Evangelischen Frauen in Bayern geht es um die Frage der Gerechtigkeit. "Gerechtigkeit in der Verteilung lebensnotwendiger Ressourcen ist eine wichtige Voraussetzung für den sozialen Frieden", so die EFB-Vorsitzende Elke Beck-Flachsenberg.