Aktuelles
Die 55. Rundfunktagung war zugleich die letzte für Elke Beck-Flachsenberg, ehemalige efb-Vorstandsvorsitzende, die auch ihr Amt als efb-Delegierte im Rundfunkrat niedergelegt hat. Nicht weniger als beeindruckende 32 Jahre kritische Programmbeobachtung und -begleitung auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes zeichnen ihr unablässliches Engagement aus. 30 Rundfunktagungen hat Elke Beck-Flachsenberg für uns Frauen geplant, organisiert und geleitet.
Adressen und Hilfsangebotein ukrainischer Sprache für von Gewalt und Mißbrauch betroffene Menschen helfen den Schutz von Frauen und Kindern aus dem Kriegsgebiet sicherzustellen. Am Ende dieser Seite finden Sie das Material als Download, auf Anfrage versenden wir es auch per E-Mail (efb@afg-elkb.de). Sie können helfen, indem Sie über Ihre Netzwerke und Communitys diese Online-Angebote bekannt machen und teilen.
Ein bayerisches evangelisches Bündnis fordert die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, Lohnungleichheit auszugleichen. Klare Videobotschaft zeigen anlässlich des Equal Pay Days, wie tief verankert ungerechte Bezahlung in der Arbeitswelt noch ist. Der Equal Pay Day, der in diesem Jahr auf den 7. März entfällt, markiert symbolisch den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts müssen Frauen 66 Tage länger arbeiten, um das Jahresgehalt eines Mannes zu erzielen.
Die Rundfunktagung mit dem Titel "Bonusfamilie" und "Eltern ohne Filter": Spiegel der Gesellschaft oder Klischees in Serie? – greift aktuelle Familienbilder in Fernsehen, Radio und Internet auf. „Das hat es früher nicht gegeben!“ – so werden manche denken bei Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und Einelternfamilien. Eine „Normalfamilie“, das sei doch Vater - Mutter - Kind! Doch die Gesellschaft hat sich gewandelt. Und das nicht erst seit heute. Einelternfamilien und Patchworkfamilien hat es schon lange gegeben.