Aktuelles
Der Tag erinnert uns an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Kurz vor ihrem Geburtstag und passend zum Internationalen Tag der Pflege haben wir mit dem neuen digitalen Talk-Format von EFB und kda "Auf den Kopf stellen" versucht Antworten zu finden zum Thema "Take Care! Wie können wir die Bedingungen in der Pflege verbessern?". Wie wichtig es ist, mit Pflegenden zu reden anstatt über sie, wurde dabei nur allzu deutlich.
"Auf den Kopf stellen", eine Redewendung im doppeldeutigen Wortsinn, die sowohl bedeuten kann, etwas durcheinanderzubringen oder etwas sehr genau zu untersuchen. Die neue Reihe ist ein kompakter Themen-Talk in Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeistwelt (kda) zur aktiven Vernetzung insbesondere von Frauen zu aktuellen Themen aus Kirche, Politik und Gesellschaft.
Während 80 Prozent der Pflegekräfte Frauen sind, ist es in den Führungsetagen genau umgekehrt. Dort arbeiten 80 bis 90 Prozent die Männer. Das Thema Pflege ist in aller Munde. Aktuell fehlen bundesweit 200.000 Pflegekräfte, in ein paar Jahren werden es, so Schätzungen, eine halbe Million sein. Die Hauptschwachstellen sind: Die Pflege hat keine eigene Stimme, großen Personalmangel, unflexible Arbeitszeiten und schlechte Bezahlung.
Aushöhlung des Sonntagsschutzes stoppen!
Aus Anlass des „Internationalen Tages des freien Sonntags“ (3. März) bekräftigt die bundesweite Allianz für den freien Sonntag ihre Forderung, die grundgesetzliche Garantie des Ruhetages nicht weiter auszuhöhlen, sondern entschieden zu verteidigen.
Artikel 140 des Grundgesetzes stellt den Sonntag unter besonderen Schutz.„Sonntagsschutz ist Gesundheitsschutz“, unterstreicht Stefanie Nutzenberger, für den Handel zuständiges Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
Podcastreihe des Bayerischen Landesfrauenrat packt vier Info-Koffer und schickt uns auf eine kontroverse Denkreise
In der aktuellen Podcastreihe wird ein breites Spektrum zu dem gesellschaftlich hoch aktuellen und auch brisantem Thema „Sexkaufverbot“ geboten. Zusammen mit verschiedenen Expertinnen reisen wir von den Anfängen der Prostitution bis in die Gegenwart.
Jeder Monat sollte natürlich eigentlich ein Frauenmonat sein, im März jedoch stehen ausgewählte Thementage im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Vom Equal Care Day (1. März 2023) über den Equal Pay Day (7. März 2023) bis schließlich hin zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023.
Der gemeinsame Informationtag der Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayerns (AG Kath) bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien fand am 16. November 2022 wieder in Präsenz statt. "Krisen, Kriege, Katastrophen: Stresstest für Lokale Sender, Schulen und (Groß-)Eltern" lautete der diesjährige Titel der bewährten Kooperationstagung evangelischer und katholischer Frauen Bayerns.
Florence Nightingale hat den Weg der bürgerlichen Frauen in der Pflege geöffnet, ein wichtiger Schritt zur weiblichen Erwerbstätigkeit. Die Arbeit von Theodor und seiner Ehefrau Friederike Fliedner, den Gründer und Gründerin der Kaiserwerther Diakonie, war wegweisend für Florence Nightingale und ihr Engagement in der Krankenpflege.
Die 55. Rundfunktagung war zugleich die letzte für Elke Beck-Flachsenberg, ehemalige efb-Vorstandsvorsitzende, die auch ihr Amt als efb-Delegierte im Rundfunkrat niedergelegt hat. Nicht weniger als beeindruckende 32 Jahre kritische Programmbeobachtung und -begleitung auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes zeichnen ihr unablässliches Engagement aus. 30 Rundfunktagungen hat Elke Beck-Flachsenberg für uns Frauen geplant, organisiert und geleitet.
Adressen und Hilfsangebotein ukrainischer Sprache für von Gewalt und Mißbrauch betroffene Menschen helfen den Schutz von Frauen und Kindern aus dem Kriegsgebiet sicherzustellen. Am Ende dieser Seite finden Sie das Material als Download, auf Anfrage versenden wir es auch per E-Mail (efb@afg-elkb.de). Sie können helfen, indem Sie über Ihre Netzwerke und Communitys diese Online-Angebote bekannt machen und teilen.
Ein bayerisches evangelisches Bündnis fordert die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, Lohnungleichheit auszugleichen. Klare Videobotschaft zeigen anlässlich des Equal Pay Days, wie tief verankert ungerechte Bezahlung in der Arbeitswelt noch ist. Der Equal Pay Day, der in diesem Jahr auf den 7. März entfällt, markiert symbolisch den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts müssen Frauen 66 Tage länger arbeiten, um das Jahresgehalt eines Mannes zu erzielen.
Die Rundfunktagung mit dem Titel "Bonusfamilie" und "Eltern ohne Filter": Spiegel der Gesellschaft oder Klischees in Serie? – greift aktuelle Familienbilder in Fernsehen, Radio und Internet auf. „Das hat es früher nicht gegeben!“ – so werden manche denken bei Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und Einelternfamilien. Eine „Normalfamilie“, das sei doch Vater - Mutter - Kind! Doch die Gesellschaft hat sich gewandelt. Und das nicht erst seit heute. Einelternfamilien und Patchworkfamilien hat es schon lange gegeben.