Willkommen

Aktuelles

Frauen.Macht.Politik
Bildrechte EFB, KDFB
"Frauen.Macht.Politik", die Kooperationstagung der Evangelischen Frauen in Bayern mit dem KDFB thematisiert mit Blick auf die Landtagswahlen in Bayern dazu spannende Fragen. Diskutieren Sie mit zu den Themen politische Partizipation, Repräsentation und die Gestaltungsmacht von Frauen. Mehr als einhundert Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts gibt es immer noch geschlechtsspezifische Unterschiede mit Blick auf die politische Teilhabe. Am 12. -14. Juni 2023 in der Akademie für politische Bildung Tutzing. Herziche Einladung!
Care wordcloud
Bildrechte EFB

Der Tag erinnert uns an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Kurz vor ihrem Geburtstag und passend zum Internationalen Tag der Pflege haben wir mit dem neuen digitalen Talk-Format von EFB und kda "Auf den Kopf stellen" versucht Antworten zu finden zum Thema "Take Care! Wie können wir die Bedingungen in der Pflege verbessern?". Wie wichtig es ist, mit Pflegenden zu reden anstatt über sie, wurde dabei nur allzu deutlich.

Auf den kopf stellen
Bildrechte EFB

"Auf den Kopf stellen", eine Redewendung im doppeldeutigen Wortsinn, die sowohl bedeuten kann, etwas durcheinanderzubringen  oder etwas sehr genau zu untersuchen. Die neue Reihe ist ein kompakter Themen-Talk in Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeistwelt (kda) zur aktiven Vernetzung insbesondere von Frauen zu aktuellen Themen aus Kirche, Politik und Gesellschaft.

Podcast BayLfr
Bildrechte BayLfr

Während 80 Prozent der Pflegekräfte Frauen sind, ist es in den Führungsetagen genau umgekehrt. Dort arbeiten 80 bis 90 Prozent die Männer. Das Thema Pflege ist in aller Munde. Aktuell fehlen bundesweit 200.000 Pflegekräfte, in ein paar Jahren werden es, so Schätzungen, eine halbe Million sein. Die Hauptschwachstellen sind: Die Pflege hat keine eigene Stimme, großen Personalmangel, unflexible Arbeitszeiten und schlechte Bezahlung.

24_7
Bildrechte Canva

Aushöhlung des Sonntagsschutzes stoppen!

Aus Anlass des „Internationalen Tages des freien Sonntags“ (3. März) bekräftigt die bundesweite Allianz für den freien Sonntag ihre Forderung, die grundgesetzliche Garantie des Ruhetages nicht weiter auszuhöhlen, sondern entschieden zu verteidigen.

Artikel 140 des Grundgesetzes stellt den Sonntag unter besonderen Schutz.„Sonntagsschutz ist Gesundheitsschutz“, unterstreicht Stefanie Nutzenberger, für den Handel zuständiges Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).

Orange Day
Bildrechte EFB
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. "Weniger Brutalität - mehr Empathie! Mit Gewalt im TV sorgsamer umgehen", so eine der zentralen Forderungen des Bayerischen Landesfrauenrats (BayLFR). Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen hat sich der BayLFR mit der geschlechterspezifischen Gewalt im deutschen Fernsehen beschäftigt. Die daraus resultierten Forderungen können Sie in der u.a. Pressemitteilung nachlesen.
BLM-Tagung 2022
Bildrechte Prange (BLM, EFB)

Der gemeinsame Informationtag der Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayerns (AG Kath) bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien fand am 16. November 2022 wieder in Präsenz statt. "Krisen, Kriege, Katastrophen: Stresstest für Lokale Sender, Schulen und (Groß-)Eltern" lautete der diesjährige Titel der bewährten Kooperationstagung evangelischer und katholischer Frauen Bayerns.

BLM Medienrat Wiederwahl Katharina Geiger
Bildrechte BLM/Jan Scheutzow
Katharina Geiger ist seit 2006 für die Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) im Medienrat. Bevor die EFB-Vorstandsfrau 2017 stellvertretende Vorsitzende wurde, gehörte sie bereits dem Vorstand des Medienrats als Schriftführerin an. Sie freue sich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit den Kollegen im Vorstand. Nun gelte es den Medienstandort Bayern weiterhin zu stärken, die richtigen Weichen für die Zukunft der privaten Anbieter zu stellen, den Jugendmedienschutz in allen Medienbereichen nicht zu vernachlässigen und die Medienkompetenz aller Generationen auszubauen, so Geiger. „Die Wiederwahl des bewährten Vorstands im Medienrat bestätigt die engagierte und erfolgreiche Arbeit unseres Gremiums in den vergangenen fünf Jahren, an die wir nun in der neuen Amtsperiode nahtlos anknüpfen können und die anstehenden Herausforderungen anpacken werden. Meine ganz herzlichen Glückwünsche an Walter Keilbart, Katharina Geiger und Thomas Rebensburg!“, so der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Dr. Thorsten Schmiege.
Bildungszeit
Bildrechte Bündnis Bildungszeit
Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, dass die Anforderungen an Qualifikation und Flexibilität der Arbeitnehmer:innen steigen – ein Bildungszeitgesetz ermöglicht den Beschäftigten, Schritt zu halten. Damit alle bayerischen Beschäftigten auch künftig qualifiziert am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und beruflichen Leben teilhaben können, braucht es auch im Freistaat endlich einen gesetzlich garantierten Anspruch auf eine bezahlte Bildungszeit. 14 von 16 Bundesländern machen seit Jahren vor, dass dieses Gesetz richtig und möglich ist. Dr. Johanna Beyer, EFB-Vorstandsmitglied und Bündnis-Delegierte: "Bildungszeit ist einfach wichtig, um zukunftsfähig zu sein. Ein guter Grund und deshalb wächst das Bündnis weiter an. Unser neuer Mitstreiter und Unterstützer: Team Sport Bayern."
Tag der Pflege
Bildrechte Bay. Landesfrauenrat

Florence Nightingale hat den Weg der bürgerlichen Frauen in der Pflege geöffnet, ein wichtiger Schritt zur weiblichen Erwerbstätigkeit. Die Arbeit von Theodor und seiner Ehefrau Friederike Fliedner, den Gründer und Gründerin der Kaiserwerther Diakonie, war wegweisend für Florence Nightingale und ihr Engagement in der Krankenpflege.

Rundfunktagung
Bildrechte EFB

Die 55. Rundfunktagung war zugleich die letzte für Elke Beck-Flachsenberg, ehemalige efb-Vorstandsvorsitzende, die auch ihr Amt als efb-Delegierte im Rundfunkrat niedergelegt hat. Nicht weniger als beeindruckende 32 Jahre kritische Programmbeobachtung und -begleitung auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes zeichnen ihr unablässliches Engagement aus. 30 Rundfunktagungen hat Elke Beck-Flachsenberg für uns Frauen geplant, organisiert und geleitet.

Dietlinde Kunad
Bildrechte DEF
Die Evangelischen Frauen in Bayern trauern um Dietlinde Kunad, die am 27. März nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Wir verlieren mit ihr eine charismatische Persönlichkeit, die über viele Jahre hinweg in leitender Funktion die Geschicke bei unserem Mitgliedsverband DEF gestaltet hat. Im Rundfunk- und Medienausschuss der EFB war sie langjährig engagiert, Frauen mit den modernen Medien vertraut und sprachfähig zu machen.
Hilfsangebot Ukraine
Bildrechte UBSKM

Adressen und Hilfsangebotein ukrainischer Sprache für von Gewalt und Mißbrauch betroffene Menschen helfen den Schutz von Frauen und Kindern aus dem Kriegsgebiet sicherzustellen. Am Ende dieser Seite finden Sie das Material als Download, auf Anfrage versenden wir es auch per E-Mail (efb@afg-elkb.de). Sie können helfen, indem Sie über Ihre Netzwerke und Communitys  diese Online-Angebote bekannt machen und teilen.

Equal Pay Day
Bildrechte Evang. Bündnis EPD

Ein bayerisches evangelisches Bündnis fordert die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, Lohnungleichheit auszugleichen. Klare Videobotschaft zeigen anlässlich des Equal Pay Days, wie tief verankert ungerechte Bezahlung in der Arbeitswelt noch ist. Der Equal Pay Day, der in diesem Jahr auf den 7. März entfällt, markiert symbolisch den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts müssen Frauen 66 Tage länger arbeiten, um das Jahresgehalt eines Mannes zu erzielen.

Die Rundfunktagung mit dem Titel "Bonusfamilie" und "Eltern ohne Filter": Spiegel der Gesellschaft oder Klischees in Serie? – greift aktuelle Familienbilder in Fernsehen, Radio und Internet auf. „Das hat es früher nicht gegeben!“ – so werden manche denken bei Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und Einelternfamilien. Eine „Normalfamilie“, das sei doch Vater - Mutter - Kind! Doch die Gesellschaft hat sich gewandelt. Und das nicht erst seit heute. Einelternfamilien und Patchworkfamilien hat es schon lange gegeben.

Gender
Bildrechte Pixabay
Genderwashing ist ein recht neues Phänomen in der Werbeindustrie. Der Sportartikelhersteller Adidas wirbt in seiner aktuellen Kampagne mit nackten Brüsten für Sport-BHs. Ein diskussionswürdiges Beispiel, das zurecht kontrovers diskutiert wird. Betreibt Adidas mit der Kampagne eine Art Genderwashing? Der Bayerische Landesfrauenrat verurteilt in einer Pressemitteilung diesen kalkulierten Tabubruch scharf.
EKG Tablette Stethoskop
Bildrechte Pixabay.com
Der Bayerische Landesfrauenrat fordert einen Frauengesundheitsbericht für Bayern. Noch immer nutzen die meisten medizinischen Studien einen 75 kg schweren Mann als Maßstab. Frauen und Männer sind aber anders krank. Warum dieser Unterschied so wichtig ist und vielleicht gar lebensbedrohlich sein kann, zeigt sich beispielsweise an den unterschiedlichen Symptomen bei einem Herzinfarkt. Neben den "männertypischen" Schmerzen im Brustkorb, äußern sich die Anzeichen für einen Herzinfarkt bei Frauen häufig unspezifisch.