Aktuelles
Was sind die frauenpolitischen Ziele und Visionen der Parteien? Welche Maßnahmen halten sie für zielführend, um mehr Gleichstellung herzustellen? Welche Politiker:innen stehen für einen echten frauenpolitischen Aufbruch? Antworten gibt der Gleichstellungs-Check des Deutschen Frauenrats.
Das Risiko der Altersarmut tragen insbesondere Frauen. Damit verbunden sind vielfältige Folgen, wie soziale Ausgrenzung und schlechtere gesundheitliche Bedingungen. In Bayern erhalten 81% der Frauen und 45% der Männer eine Rente unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle von 1.115 Euro (2019). Für die Evangelischen Frauen in Bayern geht es um die Frage der Gerechtigkeit. "Gerechtigkeit in der Verteilung lebensnotwendiger Ressourcen ist eine wichtige Voraussetzung für den sozialen Frieden", so die EFB-Vorsitzende Elke Beck-Flachsenberg.
Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit stärken. Am 26. September 2021 ist Bundestaggswahl und die Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) bitten alle Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Wählen Sie Parteien, die für eine gleichberechtigte Gesellschaft stehen, denn wo Engstirnigkeit, Intoleranz, Rassismus und Rechtspopulismus sich breitmachen, stehen immer auch die Rechte von Frauen auf dem Spiel.
Ökumenischer Aufruf zum Weltgebetstag 2021:
Zwölf (Frauen-)Verbände aus verschiedenen christlichen Konfessionen rufen eindrücklich auf zu Gebet, Solidarität und Kollekten anlässlich des ökumenischen Weltgebetstags am 5. März 2021.
Stein. 22.02.2021. Der Weltgebetstag ist die weltweit größte Basis-Bewegung christlicher Frauen. Seit Jahrzehnten verbindet sie auch in Deutschland Christ*innen in Gebet und Handeln für Frieden, Gerechtigkeit und Frauenrechte. Am 5. März 2021 wird in über 150 Ländern der Erde der Weltgebetstag der Frauen gefeiert.