Bildrechte
pixabaycom
Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf das Leben von Frauen. Der Bayerische Landesfrauenrat (BayLFR) hat bezüglich der Frauen in ihrer Mütterrolle jetzt in einer Erklärung "WECKRUF! Frauen und Familien brauchen mehr Unterstützung – und zwar jetzt!" Alarm geschlagen. Die Landesvorsitzende des Deutschen Evangelischen Frauenbunds Inge Gehlert sieht in den Forderungen dieses Weckrufes Chancen für eine gleichberechtigte Aufteilung der Familienarbeit.
Bildrechte
forum frauen
In vielen Gemeinden wird der Gottesdienst am Sonntag Lätare gefeiert, der 2021 auf den 14. März fällt. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe Frauensonntag 2021 steht die Prophetin Debora. Die Ausgabe ist sehr umfangreich und enthält neben einem ausgearbeiteten Gottesdienstentwurf, einer Exegese und Bausteinen auch einige Ideen und Anregungen zur Umsetzung in Corona-Zeiten.
Bei der Erstellung des Heftes zum Frauensonntag 2021 wirkte die EFB Delegierte Ursula Kugler mit. Es ist ab sofort über das Amt für Gemeindedienst kostenlos erhältlich (bitte weiterlesen).
Bildrechte
truthseeker08_pixabay_pfarrbriefservice
Nina Golf, Delegierte der EFB im Bay LFR und stellvertretende Sprecherin des Fachausschuss Sozial- und Beschäftigungspolitik des Bayerischen Landesfrauenrates hat einer Stellungnahme mitgewirkt.
Bildrechte
lfr
Die EFB sind Mitglied im Bayerischen Landesfrauenrat, der sich im November 2020 in verschiedenen Talkrunden mit Feminismus gestern/heute und heute befasst hat.
Bildrechte
Bayerischer Rundfunk BR
Mit der Wahl des Rundfunkrats ist zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des Hauses. Das überzeugende Wahlergebnis für Dr. Katja Wildermuth geht ein wichtiges Signal aus, sowohl nach innen in den Bayerischen Rundfunk als auch nach außen in die Gesellschaft.
Bildrechte
EFiD
Radiogottesdienst des MDR zum Frauensonntag am 25.10.2020
Zum Nachhören gibt es diesen Gottesdienst im Internet.
Bildrechte
KDFB Bayern
Breites Bündnis fordert Gesetz zur bezahlten Bildungsfreistellung in Bayern:
Die EFB ist Mitglied beim Bündnis "Bildungszeit für Beschäftigte in Bayern", das die Landtagsabgeordneten zu ihrer ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause auffordert, eine bezahlte Bildungsfreistellung per Gesetz in Bayern zu ermöglichen.
Bildrechte
dgb
Seit 2016 verleihen die DGB-Frauen den Un-Gleichstellungspreis „Schwarze Petra“ in Form einer Spielkarte, analog zum bekannten Kartenspiel. Im Juli 2020 verlieh der Bezirksfrauenausschuss des DGB Bayern bereits zum sechsten Mal die "Schwarze Petra".
Bildrechte
Dt. Frauenrat
Die erschreckenden Zahlen einer repräsentativen Online-Befragung zu Gewalt an Frauen und Kindern in Deutschland während des Lockdowns lassen aufhorchen. Die Sorge, dass durch die Coronakrise die häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder zugenommen hat, geht um. „Aber leider wissen viele betroffene Frauen nichts von möglichen Hilfsangeboten“, so Katharina Geiger, Mitglied des Vorstands der EFB (Evangelische Frauen in Bayern). Als stellvertretende Vorsitzende des Hauses für Mutter und Kind in Fürth e.V.
Bildrechte
EFB
Im Juni 2020 haben die Evangelischen Frauen in Bayern einen Flyer heraus gegeben, in dem sie das Selbstverständnis und die Aufgaben des Dachverbands formulieren. Dieser steht hier als Download zur Verfügung, kann aber auch gerne direkt in der Geschäftsstelle angefordert werden.
Bildrechte
Bildrechte: kda
Im Moment verändert sich die Weise, wie und wo wir arbeiten dramatisch. Für viele Menschen ist das Anlass zu Sorge oder gar existenzgefährdend. Die Evang. Frauen in Bayern freuen sich daher, dass der kda Bayern ein Arbeitsseelsorgetelefon eingerichtet. Hier besteht die Möglichkeit, sich die Sorgen in oder mit der Arbeit von der Seele zu reden. Das Arbeitsseelsorgetelefon ist unter der Rufnummer 0911 – 43 100 200 erreichbar und immer werktags von Montag bis Freitag jeweils von 11.00 bis 14.00 Uhr sowie von 16.00 bis 19.00 Uhr besetzt.
Hinter verschlossenen Türen kann viel passieren. Wir alle erleben gerade schwierige Zeiten mit Ausgangsbeschränkungen und Verzicht auf direkte Kontakte, also auch auf die Menschen, die uns durch eine Begegnung, ein kurzes Gespräch oder ein teilnehmendes Lächeln oft den Alltag erleichtern. Stattdessen verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden, abgeschirmt mit der Familie. Vielen Frauen bereitet diese familiäre Enge aber ganz besondere Schwierigkeiten, sie sind häuslicher Gewalt ausgeliefert.
Bildrechte
Nico Meier, Pixelio
Noch immer verdienen Frauen in Deutschland im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer. Auf diese, Gender Pay Gap genannte, geschlechtsspezifische Lohnlücke zwischen Männer- und Frauenlohn ...
Ein Jahrhundert Evangelische Frauen in Bayern
Kerstin.Domini…
Mi, 03/04/2020 - 11:02
Das Jubiläum wurde gefeiert mit einem Frauen-Gottesdienst und einer Predigt von Bischöfin Beate Hofmann, begleitet von der Harfinistin Lilo Kraus. Den Predigttext aus Lukas 10 zur Geschichte von Martha und Maria in der Nürnberger Martha Kirche zu hören, war ein Vergnügen und die Parallele von der praktischen und tatkräftigen Martha - im Vergleich mit der still lauschenden Maria – zur EFB liebevoll: “…wenn alle evangelischen Frauen Mariatypen wären, dann wäre die EFB nie gegründet worden.“
Aus dem Grußwort von Emilia Müller, Landesvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB): "EFB und KDFB - beide sind in einem christlichen Wertefundament verwurzelt – zusammen bilden wir eine starke Lobby für Frauen in Bayern und - wir sind eine Gemeinschaft, in der Es gilt das gesprochene Wort Frauen mit den unterschiedlichsten Lebensbiografien Wertschätzung und Anschluss erfahren und sich engagieren."
Bildrechte
Bündnis für Toleranz
Seit 10. Oktober 2019 sind die Evangelischen Frauen in Bayern Mitglied im "Bayerischen Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen"
Bildrechte
Pixabay
Der Gender Gap und die Folgen zeigt dieses kurze Video. Inspiriert von Bob Dylan, macht es deutlich, wie gravierend die Folgen des Lohnunterschiedes zwischen Mann und Frau in Deutschland sind. 21 Prozent - so groß ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Die Folge ist nicht selten Altersarmut.
Bildrechte
Katharina Geiger
Am 1. Dezember 2017 traf sich der Vorstand der Evangelischen Frauen in Bayern zu einem Gespräch mit Oberkirchenrat Michael Martin, Kirchenrätin Andrea Heußner und Dr. Barbara Pühl, der neuen Stelleninhaberin des Referats für Chancengerechtigkeit in der ELKB, in Nürnberg. In konstruktiver Atmosphäre gab es eine regen Austausch über die sich anbahnenden strukturellen Veränderungen und die Zukunft der EFB.